Brutkörper

Brutkörper
Brutkörper,
 
wenig gegliederte vegetative Fortpflanzungseinheiten in Form von Thallus- beziehungsweise Sprossteilen bei Algen, Moosen, Farn- und Samenpflanzen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brutkörper — Brutkörper, der vegetativen Fortpflanzung dienende mehrzellige Fortpflanzungsprodukte bei Tieren und Pflanzen, die vom Elternindividuum abgegeben werden und aus denen Tochterindividuen entstehen. 1) Pflanzen: bei Rot und Braunalgen, Moosen,… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Brutkörper — In den Einbuchtungen der Blattränder von Kalanchoe daigremontiana gebildete Brutknospen Brutkörper oder Brutknospen (Bulbillen) sind mehr bis vielzellige Organe der Pflanzen, die der vegetativen, ungeschlechtlichen Vermehrung dienen. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Brutknospe — Brutkörper oder Brutknospen sind mehr bis vielzellige Organe der Pflanzen, die der vegetativen, ungeschlechtlichen Vermehrung dienen. Eine allgemeine Bezeichnung für Organe der vegetativen Vermehrung ist auch Brutorgan[1]. Gemmen der Moose Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Brutknospen — Brutkörper oder Brutknospen sind mehr bis vielzellige Organe der Pflanzen, die der vegetativen, ungeschlechtlichen Vermehrung dienen. Eine allgemeine Bezeichnung für Organe der vegetativen Vermehrung ist auch Brutorgan[1]. Gemmen der Moose Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bulbille — Brutkörper oder Brutknospen sind mehr bis vielzellige Organe der Pflanzen, die der vegetativen, ungeschlechtlichen Vermehrung dienen. Eine allgemeine Bezeichnung für Organe der vegetativen Vermehrung ist auch Brutorgan[1]. Gemmen der Moose Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bulbillen — Brutkörper oder Brutknospen sind mehr bis vielzellige Organe der Pflanzen, die der vegetativen, ungeschlechtlichen Vermehrung dienen. Eine allgemeine Bezeichnung für Organe der vegetativen Vermehrung ist auch Brutorgan[1]. Gemmen der Moose Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Moose — Torfmoos (Sphagnum squarrosum) Moose sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz und Leitgewebe ausbilden. Nach heutiger Auffassung haben sie sich vor etwa 400 bis 450 Millionen Jahren aus Grünalgen der Gezeitenzone entwickelt. Die Moose …   Deutsch Wikipedia

  • Sparriger Runzelbruder — Moose Torfmoos (Sphagnum squarrosum) Systematik Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) …   Deutsch Wikipedia

  • Bryum barnesii — Zweifarbiges Birnmoos Zweifarbiges Birnmoos (Bryum barnesii) Systematik Klasse: Bryopsida Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Bryum subapiculatum — Systematik Klasse: Bryopsida Unterklasse: Bryi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”